Förderung einer nachhaltigen digitalen Welt
In einer Ära, in der sich Technologie und Nachhaltigkeit überschneiden, steht Swissbit an vorderster Front, angetrieben von der Mission, die digitale und vernetzte Welt durch zuverlässige Speicherung und Schutz von Daten zu stärken. Unser Engagement gilt nicht nur der digitalen Sicherheit und dem Datenmanagement, sondern umfasst auch ein breites Engagement für die Umwelt und die Gesellschaft. Dieses Corporate Social Responsibility Statement unterstreicht das Engagement von Swissbit für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft, geleitet von unseren Grundwerten Vertrauen, Verantwortung, Respekt und Neugier.
Wir bei Swissbit sind uns bewusst, dass unsere Rolle in der globalen Gemeinschaft mehr umfasst, als nur sichere und zuverlässige Datenlösungen anzubieten. Unser Ansatz konzentriert sich darauf, Technologie mit Verantwortung zu verbinden, Innovation mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass unser Geschäftswachstum auch die Umwelt berücksichtigt. Unser Nachhaltigkeitsansatz basiert auf ethischen Praktiken, Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung und steht in engem Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Scope-1- und -2-Emissionen in der Swissbit-Produktion
Maßnahmen und Auswirkungen unseres Umweltprogramms auf die Scope-1- und Scope-2-Emissionen am Swissbit-Produktionsstandort Berlin:
- 2023: Umstieg auf elektrische Heizung
- 2025: Ökostro,
- 2026: Umstellung auf grünen Stickstoff
CSR-Entwicklung zu Materialthemen
Lieferketten-
management
Swissbit hat die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit seiner Lieferkette weiter gestärkt. Die Integration der IntegrityNext-Plattform ermöglicht eine systematische Überwachung der ESG-Compliance der Lieferanten. Um wesentliche Risiken – darunter die Abhängigkeit von Lieferanten aus Fernost, geopolitischer Druck und vorgelagerte Emissionen – zu minimieren, hat Swissbit zwei weitere Halbleiterlieferanten gewonnen und strategische Partnerschaften, insbesondere mit einem neuen europäischen Partner, geschlossen.
Treibhausgasemissionen und Klimawandel
Swissbit erzielt messbare Fortschritte bei der Erreichung seines Ziels, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 % (gegenüber 2019) zu reduzieren. Grundlage hierfür ist eine umfassende Klimastrategie. Wichtige Maßnahmen sind die vollständige Umstellung auf 100 % erneuerbaren Strom bis 2025, der Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen und die geplante Nutzung von grünem Stickstoff bis 2026 – allesamt Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz und zur Steigerung der Betriebseffizienz.
Betriebliche Ökoeffizienz
Swissbit beweist weiterhin eine hohe betriebliche Ökoeffizienz. Am Standort Berlin erreicht das Unternehmen eine Abfalltrennungsquote von über 95 %. Swissbit verfolgt zudem einen zukunftsorientierten Ansatz im Umgang mit PFAS – ein Gleichgewicht zwischen regulatorischer Einhaltung und Produktinnovation. So minimiert Swissbit Risiken und nutzt gleichzeitig neue Chancen.