Swissbit-Lösungen für Datacenter-Anwendungen

Eine überwältigende Anzahl von Cloud-Anwendungen, jede mit einer immer größeren individuellen Komplexität, wird meistens von Mainstream-SSD-Lösungen abgedeckt. Unter realen Arbeitsbedingungen verschlechtert sich eine Standard-SSD für Rechenzentren innerhalb von 4-10 Monaten um 50-75 %. Anbieter von Cloud-Diensten sehen sich mit erheblichen Leistungseinbußen und erhöhten Latenzzeiten konfrontiert, die nicht den von den Endkunden geforderten Service-Levels entsprechen. Darüber hinaus entstehen durch den frühzeitigen Austausch der SSDs und zusätzlichen Serviceaufwand erhöhte Kosten, die sich negativ auf die Rentabilität der Rechenzentren auswirken. Es besteht also ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung.

Swissbit Datacenter-SSDs können auf eine spezifische Kundenanwendung optimiert werden und bieten damit die beste konstante Leistung über einen längeren Zeitraum, eine höhere Lebensdauer und die niedrigsten Servicekosten im Vergleich zu Mainstream-SSD-Lösungen.

 

Marktübliche SSD

Swissbit Datacenter SSD

Leistung

Optimiert für Spitzenleistung im Auslieferungszustand
Inkonsistente Leistung über die gesamte Lebensdauer der SSD

2- bis 5-mal höhere konstante Leistung über die gesamte Lebensdauer der SSD

Endurance

Die im Datenblatt angegebene Endurance ist unter realen Bedingungen nicht erreichbar

2-mal höhere Endurance im Vergleich zu Lösungen des Mainstream-Marktes

Latenz

Unvorhersehbares Latenzverhalten mit erheblichen Spitzen, die die Reaktionsfähigkeit von Anwendungen beeinträchtigen

Gleichbleibend niedrige Latenz, was zu zuverlässigen und vorhersehbaren Service-Leveln führt

Anwendungsfall

Ein Produkt für jede Anwendung

Optimierung für individuelle Anwendungsfälle und Applikationen

Datacenter-Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen

Big Data und Cloud Computing

Big Data

Die tiefgreifende Analyse erfasster und gespeicherter Daten erfordert große Mengen schnellen Speichers und hat eine hohe parallele Schreib- und Leselast. Die Datengröße hängt stark von der Datenquelle ab.

Streaming Technology

Video-Streaming & Produktion

Videostreaming ist ein stetig wachsendes Geschäft, das das traditionelle Fernsehen ersetzt. Riesige Datenmengen werden einmal geschrieben und mit mehreren Streams parallel gelesen.

Machine Learning

Maschinelles Lernen

Beim maschinellen Lernen wird aus einer Vielzahl von Trainingsdaten ein optimiertes Modell erstellt, das zur Erkennung von Abhängigkeiten und zur Erstellung von Entscheidungshilfen verwendet werden kann.

KI

Künstliche Intelligenz

KI oder künstliche Intelligenz ist eng mit dem maschinellen Lernen verbunden und umfasst die Analyse von Daten, die Bewertung von Szenarien und die daraus resultierenden Reaktionen.

IoT

IoT

Das Internet der Dinge steht für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Rechenzentren werden in der Cloud eingesetzt, wo vorverarbeitete Daten zur weiteren Analyse oder Dokumentation gespeichert werden müssen.

Computational Storage

Computational Storage

Die Datenverarbeitung in Speichermedien soll die CPU von Verarbeitungsaufgaben entlasten und parallele Operationen innerhalb des Speichers durchführen. Dieser neue Bereich der Datenverarbeitung erfordert spezielle Rechenelemente im Speichergerät.

Anhaltende Leistung


Die meisten handelsüblichen SSDs, selbst spezielle Versionen für Rechenzentren, verlieren aufgrund eines nicht optimierten Flash-Managements sowohl an Leistung als auch an Ausdauer. Swissbit Datacenter-SSDs sind auf typische Rechenzentrumsanwendungen abgestimmt und nicht auf künstliche Benchmarks. Im besten Fall wird die Optimierung auf Basis einer Workload-Analyse der spezifischen Kundenanwendung durchgeführt. Dadurch bleibt die kontinuierliche Schreibleistung über eine hohe Anzahl von Laufwerksfüllungen konstant und die volle Lebensdauer kann ausgenutzt werden. Vergleichbare Mainstream-SSDs fallen im Laufe der Zeit deutlich ab und müssen wegen unzureichender Leistung frühzeitig ausgetauscht werden, lange bevor das Ende der Lebensdauer erreicht ist.

Rechenzentrum SSD Leistungsvergleich

 

Der Swissbit Optimierungsprozess

Swissbit stimmt das SSD-Flash-Management individuell ab, so dass das Verhältnis zwischen Performance und Endurance auf die reale Arbeitslast der Kundenanwendung optimiert wird. Diese Feinabstimmung der Flash-Parameter ermöglicht eine 2- bis 5-mal bessere Steady-State-Performance und eine bis zu 2-mal höhere Lebensdauer im Vergleich zu Mainstream-SSDs für Rechenzentren.

Schritt 1 - Analysieren Sie Ihren Workload:

  • Nehmen Sie Kontakt mit dem Swissbit Datacenter-Team auf, um Ihr individuelles Workload-Profil zu bestimmen. Höchstwahrscheinlich wird es in ein bereits vordefiniertes Workload-Cluster passen.
  • Sie kennen Ihren tatsächlichen Workload nicht? Kein Problem! Profitieren Sie von einer optionalen Workload-Analyse, um mehr über Ihren individuellen Anwendungsfall zu erfahren.

Schritt 2 – Testen und ausprobieren: Basierend auf Ihrem individuellen Anwendungsfall kann Swissbit Ihnen eine maßgeschneiderte SSD-Firmware zur Verfügung stellen, die Ihre aktuelle SSD-Lösung in folgenden Kriterien übertrifft:

  • Performance
  • Latenz
  • Endurance/ Gesamtlebensdauer
  • Kosten über die gesamte Lebensdauer

Schritt 3 - Sehen Sie, wie sich Ihre Investition auszahlt:

  • Die Swissbit N4200 wurde speziell für typische Arbeitslasten in Rechenzentren entwickelt und optimiert. Sie liefert eine 2- bis 5-mal bessere Leistung im stabilen Zustand mit gleichbleibender Latenz und Ausdauer über die gesamte Lebensdauer unter realen, komplexen Workloads ohne jegliche Host-Modifikationen.
  • Erzielen Sie eine doppelt so lange Lebensdauer der Laufwerke, was zu einer erheblichen Reduzierung der SSD-Wechsel führt.

Vorteile der Swissbit-Lösung

Industry Requirement
Swissbit Solution

Niedrigere Betriebskosten

Auf Robustheit ausgelegt

  • Hardware und Firmware optimiert für langjährigen Einsatz

Ausdaueroptimiert

  • Optimierung des Flash-Managements auf die zuvor analysierte reale Arbeitslast

Hohe dauerhafte Leistung

  • Firmware-Strukturen auf minimalen Leistungsabfall abgestimmt

Geringere Lebensdauerkosten

Geringere Wartungskosten

  • Kein vorzeitiger SSD-Austausch erforderlich

Geringere Kosten pro Rack-Einheit

  • Geringere Anzahl von SSDs pro Rack für die gleiche konstante Leistung

Besseres Leistungsverhältnis

  • Hohe dauerhafte Leistung pro TB Kapazität

Erstklassiger Service und Support

  • In-System-Workload-Analyse und -Tuning, nur von Swissbit

Reduzierte Geschäftskosten

Steigende Anzahl von Anwendungen auf demselben Rack

  • Mehr Gesamtleistung pro Rack

Höherer Umsatz pro Rack

  • Reduzierter SSD-Austausch

Geringere Investitionsausgaben für die Aufrechterhaltung der hohen Leistung

  • 2 bis 5-mal längere anhaltende Leistung mit derselben SSD

Swissbit Data Center Solutions

bg

Warum Swissbit ?

  • Kompetenter und vertrauenswürdiger Partner: Mehr als 20 Jahre Erfahrung mit anspruchsvollen Speicher- und Sicherheitslösungen auf dem Industriemarkt mit Produkten „Made in Germany“.
  • Produkte und Lösungen von höchster Qualität: Unsere Produkte sind auf höchste Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Qualitätsstandards ausgelegt.
  • Einzigartiger technischer Support und Kundenbeziehungen: Fachkundige Applikationsingenieure und technischer Vertrieb stehen für die Produktberatung zur Verfügung.

Haben Sie noch Fragen?

Europa

+49 (30) 936 954 400

sales@swissbit.com

USA

+1 (978) 490 3252

salesna@swissbit.com