Obwohl SATA in Embedded- und NetCom-Systemen immer noch die vorherrschende Schnittstelle ist, gehört die Zukunft PCIe. PCIe überwindet die Bandbreitenbeschränkungen von SATA und bietet flexible Lösungen mit mehreren Lanes, die miteinander kombiniert werden können.
Eine wichtige Innovation, mit der sich die Leistung steigern lässt, ist das neue Protokoll NVMe, das speziell für nichtflüchtigen Speicher entwickelt wurde. Effizientere Befehle verringern die Latenz von Lese- und Schreibanforderungen erheblich.
Bei höherer Leistung kommt es auch zu einem höheren Stromverbrauch, insbesondere bei der üblichen Konfiguration mit 4 Lanes.
Das N-10m2-Modul von Swissbit mit PCIe Gen3 und NVMe 1.2 verwendet PCIe mit nur 2 Lanes. Dadurch reduziert sich der Stromverbrauch, ohne dass die Leistung abnimmt. Selbst PCIe mit einer einzigen Lane übertrifft immer noch die Leistungsgrenzen von SATA.
Wenn höhere Endurance benötigt wird, dann bieten die pSLC Versionen N-16m2 und N-18m2 mehr als 10-fache TBW Werte
Die neu eingeführte N-20m2 ist eine sehr robuste stromsparende und kosteneffiziente Lösung mit PCIe Gen 2.1 / NVMe 1.3 und 4 Lanes. Sie unterstützt Host Memory Buffer Betrieb und liefert damit eine Perfomance vergleichbar mit DRAM basierten Modulen.
Die N-20m2 ist in einem kleinen M.2 2230 Format erhältlich sowie in den Standards 2242 und 2280. Auch hier ist eine pSLC Version N-26m2 verfügbar.